Beschreibungen zu Trauer Leben
Gartenschau 2021 in Lindau
						Herzlich willkommen
Wir, die Lindauer TBF-Gärtner, möchten ihnen hier unsere Arbeit am Ausstellungsbeitrag "Trauer Leben" vermitteln.
Es mag für viele befremdlich wirken auf einer Gartenschau einen vermeindlichen Friedhof vorzufinden.
Natürlich sind dies keine Grabstätten. Hier wurde niemand bestattet.
Da aber zu unserem Leben auch unweigerlich der Tod gehört, wie auch zu unserer Zivilisation das Gedenken an die Verstorbenen, möchen wir Ihnen mit diesem Beitrag unser Arbeit zur Trauerbewältigung und zum Gedenken an unsere Verstorbenen näher bringen.
Im Anschluß finden Sie kurze Beschreibungen zu den zwölf Objekten die von Steinmetzen, Kunstschmieden und Friedhofsgärtnern aus der Region erstellt wurden.
								Gliederung und Aufbau der Beschreibungen im Anschluß
(für Handy-Nutzer)
								Name des Objekts
Steinmetz/Kunstschmied
gärtnerische Gestaltung
								Bild der Anlage
								Beschreibung/Gedanken zum Objekt
Steinmetz
Gärtner
Diversität im Kreuz
Andreas Hafen
Blumen Rommel
								
						Grabzeichen:
Diversität im Kreuz, Zwei… , Licht
						und Schatten, 
						
						Positiv und Negativ, Einblick und DurchblickBepflanzung:
Die sich wiederholende Kreuzform aus
						flachwachsendem Fiederpolster soll tief liegen und die Ruhe und Tiefe des
						Glaubens zeigen und erblühen hell im Juni, ebenso wie die Saginamoos als
						ausgleichender Ruhepol 
						
						Die kleinblättrige Birke mit ihren
						durchscheinenden hellen Blättern zeigen Durchblick und Einblick, der dunkle
						Stamm wiederholt die Farbe des Eisens.
						
						Die verschiedenen Gelbtöne der Sommerpflanzen um das
						ruhige Kreuz sollen der leuchtende Kontrast zum dunklen Eisen sein und die
						Verschiedenheit/Diversität des Lebens im Kreuz symbolisieren.Winzer
Elke Bader
Blumen Rommel
								
						Grabzeichen:
Das Holz war eine alte Weinpresse aus
						Eiche. Die Inschrift gibt den Beruf des Verstorbenen wieder, sowie die
						verschiedenen Weine, die der Winzer hergestellt hat.
Bepflanzung:
Um den Holzstamm der Weinpresse
						ranken sich vier Weinrebstöcke, darunter sind kleine rote Rosenstöcke, diese
						wurden früher als Indikatoren an Weinhängen gepflanzt, um frühzeitig
						Pilzkrankheiten feststellen zu können. 
						
						Die Fläche im Grabfeld habe ich mit
						Weinfassdauben geformt und dadurch auch Höhen und Tiefen eingebracht, wie auf
						einem terrassenartig angelegten Weinberg.
						
						Die Aussenflächen mit einjährigen
						Glechoma und winterhartem bodendeckendem Thymian eingefasst, die die blühenden
						Flächen zwischen den Rebstöcken symbolisieren sollen.
						
						Von hinten her sind die einjährigen Sommerblumen
						zuerst getrennt nach weiß und rot und nach vorne hin in einander fließend als
						Weiß- und Rotwein des Winzers zwischen den Fassdauben dargestellt.Tropfen
René Geier
Blumen Rommel
								
						Grabzeichen:
In einer Glasplatte mit Durchbruch
						„fällt“ ein roter Sandsteintropfen in einen „Fluss“ aus grünem Andeer-Gneis der
						in der Grabfläche „versiegt“
						
						Symbolik: Buddhistische Metapher bei
						der ein Menschenleben mit einem fallenden Wassertropfen verglichen wird.
						
						„… geboren aus einer Wolke, existiert
						er nur einen Augenblick, um in der Weite des Ozeanes aufzugehen ….“
Bepflanzung:
Die runde Form der Grabstätte soll
						sowohl den Wassertropfen, als auch den auffangenden Ozean symbolisieren.
						
						Die hängende Zypresse und die
						verschiedenen kriechenden Wacholder die Flussrichtung des Wassers andeuten.
						
						Die runden, punktuell gepflanzten
						rosa und violetten Sommerpflanzen die auf den Boden treffenden Tropfen
						darstellen und die Farben des Sandsteins und des Gneis wiederspiegeln.
Heimat
Katharina Heller
Blumen Müller
								
						Grabzeichen:
Der "Heimatraum Bodensee" ist auf der Stele auf allen Seiten dargestellt:
Obenauf die Berggipfel, auf der Stirnseite die Viehweiden, rechts die Menschen, auf der Rückseite die Vögel und links die Fische.
Das durchgehende Element ist der Bodensee (die umlaufende Welle).
Bepflanzung:
Die Bepflanzung nimmt das Thema auf.
Von der montanen Gestaltung um den Stein mit Pinus, Rhododendron, Wurzel und Bodendecker.
Vorne links, in Blau mit besonderen Ufersteinen der Bodensee. Die Wechselbepflanzung stellt die Vielfalt der Menschen in der Region dar.
Schiff des Lebens
Dominik Schleicher
Blumen Rommel
								
						Grabzeichen:
Lebe ich halb oder ganz?
						
						Kann ich auf meiner irdischen Reise überhaupt
						Vollkommenheit finden?
						
						In Gedanken möchte ich die Rundform
						ergänzen, 
						
						so wie ich auch meine Träume
						verwirklichen will.
						
						Ich halte fest an meinen Zielen.
						
						Wer ich auch bin – DU kennst mich.   (Text: nach Dietrich Bonhoeffer) 
Bepflanzung:
Das Schiff des Lebens liegt für mich
						am Ufer der Lebensflusses, ob es Ankunft oder Abschied ist?
						
						Im hinteren Uferbereich sind
						verschiedenen winterharte Gräser, eine Schweizer-Weide und ein Ahorn kombiniert
						mit Strandflieder.
						
						Im vorderen Flussbereich werden die
						Wellen durch verschiedenen Sommerpflanzen in blau und weiß dargestellt.
Hinter dem Horizont
René Geier
Gärtnerei Scheffler
								
						Grabzeichen:
Auf einer Kugel fährt ein Schiff hinter den Horizont. Es befindet  sich auf einer unendlichen Oberfläche auf der ewigen Fahrt ins Jenseits.
Bepflanzung:
 Robuste Bodendecker werden von einer blauen Welle durchquert, die den  Fluss des Lebens symbolisieren. Runde Blüten schweben darüber, wie die  Steinkugel über der Pflanzfläche.
Edelweiss
Luis Schrade
Blumen Müller
								
						Grabzeichen:
In die schlichte Quaderform des Steins ist vertikal ein Fries mit Edelweiss Ornamentik eingearbeitet.
Er ist von der Allgäuer Tracht inspiriert.
Bepflanzung:
Wie Rahmenbepflanzung, sowie die Bodendecker (Mühlenbeckia axialis) links und (Euonimus minimus) rechts, spiegeln die Berglandschaft des Allgäus wider.
Der Weg aus den Tälern bis zum Lebensraum der Eselweiss ist farbig wie die Bergwiesen und fröhlich wie deren Bewohner.
Seele
Elke Bader
Blumen Müller
								
						Grabzeichen:
Auf dem kreisrunden Stein steht der Spruch:
Und die Seele unbewacht, will in freien Flügen schweben, um im Zauberkreis der Nacht tausendfach zu leben.  (Hermann Hesse)
Bepflanzung:
Die Wechselbepflanzung nimmt diesen Kreis auf. Die Rose (Sorte 'Leonardo Da Vinci'), Blüten rosa gefüllt und der Bodendecker (Thymus) ebenfalls rosa blühend, bringen Ruhe für den Betrachter und die Seele.
Totenbrett
Martin Tretter
Gärtnerei Scheffler
								
						Grabzeichen:
Symbolik des Totenbrettes, stilisiert. Aus Stahl geschmiedet mit rotem und grünen Glaseinsatz.
Bepflanzung:
 Japanischer Ahorn wirkt als heller Kontrast zum dunklen Stahl. Das  Ziergras nimmt mit seinem hellgrünen Laub mit roten Spitzen die Farben  der Glaseinsätze auf.
Facetten des Lebens
Luis Schrade
Gärtnerei Scheffler
								
						Grabzeichen:
Die reliefartige Frontansicht symbolisiert die unterschiedlichen  Facetten des Lebens. Bei richtigem Lichteinfall ist ein  Licht-Schatten-Spiel zu erkennen.
Bepflanzung:
 Die Blätter des Ilex geben durch Ihre besondere Form die Oberfläche  des Steines wieder. Verschiedene Stauden symbolisieren mit Ihren  Blattformen und unterschiedlichen Blüten die vielen Facetten des Lebens.  Der Lebensweg wird durch einen grün-silbernen Pflanzbogen dargestellt.
Zeit
Elke Bader
Blumen Scheffler
								
						Grabzeichen:
Blickwinkel Zeit
Bepflanzung:
 Die Zeit wird durch ein gelb gepflanztes Unendlichkeitszeichen  dargestellt. Das Symbol ist nicht geschlossen, was die Endlichkeit der  Zeit ausdrückt. Gedrehte Äste der Buche nehmen das Thema auf. Die  Bepflanzung in grün weiß lila Farbtönen passt farblich zum Stein.
Lebensbruch
Harald Straub
Blumen Müller
								
						Grabzeichen:
Der breite Stein mit der vorderen Bruchkante soll den Lebensbruch darstellen. Die schlanke Stele endet mit einer Spirale
Bepflanzung:
In der Bepflanzung wurde die Spirale aufgenommen. Aus der Mitte (der Geburt) bis zum Ende Lebensende, dem Lebensbruch, den der Stein symbolisiert.
Die Taxus-Säulen und die -Kugel stehen für den Halt im Leben und die Ewigkeit. Als Bodendecker wurden vor dem Stein Waldsteinia ternata und für die Fläche Leptinella dioica 'Minima' verwendet.
Wenn Dir jemand erzählt,
dass die Seele mit dem Körper zusammen vergeht
und dass das, was einmal tot ist, niemals wiederkommt,
so sage ihm: Die Blume geht zugrunde,
aber der Samen bleibt zurück und liegt vor uns,
geheimnisvoll, wie die Ewigkeit des Lebens.
                                                            Khalil Gibran
								
									Unterstützt durch unseren Fachverband